Die Haltung macht den Unterschied
- Dirk Cloos
- 14. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Aug.
Wie sehen Sie Ihre Organisation – als Maschine oder als lebendigen Organismus? In Zeiten von Unsicherheit und Wandel entscheidet diese Sichtweise über Erfolg oder Stagnation. Denn es ist nicht nur entscheidend, was wir tun oder wie wir führen und steuern, sondern mit welcher Haltung wir unsere Organisationen weiterentwickeln und die Zusammenarbeit gestalten.

Wenn Komplexität auf Kontrollbedürfnis trifft
Gerade in Krisenzeiten greifen viele Organisationen reflexartig auf mechanistische Steuerung zurück: klare Anweisungen, enge Zielvorgaben, Top-down-Entscheidungen. Was vordergründig Stabilität verspricht, erweist sich häufig in komplexen, dynamischen Situationen als hinderlich. Die Folge, wenn Organisationen wie Maschinen behandelt werden: Widerstand, Ineffizienz – und erschöpfte Führungskräfte.
Zunehmend zeigt sich: klassische Ursache-Wirkungs-Denkmuster reichen nicht mehr aus, um mit hoher Veränderungsgeschwindigkeit und Widersprüchen umzugehen. Welche Haltung braucht es dann aber, alternativ oder zusätzlich?
Was systemische Haltung ausmacht
Die systemische Haltung basiert auf einem tiefgreifenden Verständnis von Organisationen als lebendigem Organismus – mit vielschichtigen Wechselwirkungen, aber eben auch der Fähigkeit zur Selbststeuerung. Die Folge, wenn Organisationen auch als soziale Systeme behandelt werden: Delegation und Beteiligung der Stakeholder, klare Orientierung, Effektivität und Effizienz, hohe Performance – und motivierte Teams.
Aus unserer Sicht haben beide Haltungen ihre Berechtigung, wenn sie im passenden Kontext zielführend eingesetzt werden. Dazu brauchen Organisationen und Führungskräfte jedoch zunehmend die Kompetenz zu erkennen, welche Haltung und welche Steuerungslogik in welcher Situation zielführender ist.
Fazit: Haltung entscheidet über Wirkung
Haltung ist kein weiches Thema – sie ist der Hebel für harte Ergebnisse. Wer sich seiner Haltung nicht bewusst ist, wird ungewollt zur Bremse im Veränderungsprozess. Wer sich jedoch auf den Weg macht, seine Haltung zu reflektieren und weiterzuentwickeln, öffnet Räume für echte Transformation.
Wo stehen Sie mit Ihrer Haltung?
Möchten Sie herausfinden, wie Ihre Führungshaltung die Entwicklung Ihres Teams beeinflusst – und wie Sie Ihre Organisation in Richtung Zukunftsfähigkeit begleiten können?
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel “Die Haltung macht den Unterschied” im Magazin Changement, Ausgabe 9/2024 oder bei einem von uns: