
SEMINAR
Führungsstark in die Zukunft
Systemisch führen in der Praxis
Ort
Wien
Dauer
2 Module je 3 Tage
Teilnehmer
8 – 12
Termine für Module
Modul 1 | 20 - 22 Okt 2025
Modul 2 | 1 - 3 Dez 2025
Zukunftsfähige Teams brauchen eine Führung, die Klarheit schafft, Verantwortung fördert und Potenzial entfaltet. Was es dafür als Führungskraft braucht? Eine klare Haltung, die richtigen Werkzeuge – und Raum, um sich in der Rolle weiterzuentwickeln.
Wirksam führen
Ich gewinne Klarheit über meine Rolle als Führungskraft – und lerne, wie ich mein Team mit Haltung und einem Coaching Mindset wirksam begleite.
Ziele erreichen
Ich erfahre, wie ich einen Rahmen schaffe, in dem mein Team gemeinsam und lösungsorientiert an klaren Zielen arbeitet und unter Druck handlungsfähig bleibt.
Eigenverantwortung fördern
Ich lerne, wie ich mein Team ermutige und entwickle, damit jede*r Verantwortung übernimmt – für sich, für andere, für das Ergebnis.
Konflikte lösen
Ich finde einen sicheren Weg, um auch schwierige Situationen im Team klar, wertschätzend und auf Augenhöhe zu klären.

Systemisch führen heißt: Orientierung geben statt Vorgaben machen. Entwicklung fördern statt kontrollieren. Wirkung entfalten durch Haltung und fortdauernden Dialog.
Was nehmen Sie mit?
Sie gewinnen Klarheit über Ihre Rolle als Führungskraft und stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit Gesprächen, Konflikten und Veränderungssituationen.
Sie erhalten praxiserprobte Tools, um im Führungsalltag wirkungsvoll zu agieren.
Das Seminar bietet Ihnen Raum für Reflexion, kollegialen Austausch und praxisorientiertes Lernen.
Sie nehmen wertvolle Impulse mit, wie Sie sich selbst, einzelne Mitarbeitende und Ihr gesamtes Team gezielt weiterentwickeln können – auf eine Weise, die zu Ihnen und Ihrer Organisation passt.
Module 1
Grundlagen systemischer Führung
Aufgabenfelder zukunftsorientierter Führung: Selbstführung, Führung von Anderen, Führung im organisationalen Kontext
Zentrale Rollen und Haltungen im Führungsprozess
Reflexionen der eigenen Führungshaltung
Einführung in den systemischen Ansatz im Kontext von Führung und Steuerung
Grundlagen systemischer Gesprächsführung mit konkreten Praxisfällen
Transferübungen
Module 2
Vertiefung und Anwendung
Selbstführung
-
Mit Unsicherheiten und Komplexität souverän umgehen
-
Selbstreflexion
-
Resilienz
Führen von Anderen
-
Orientierung geben mit systemischem Blick
-
Methoden der Konfliktbearbeitung in Teams
-
Vertiefte systemische Gesprächsführung mit konkreten Praxisfällen
Führung im organisationalen Kontext
-
Führung in Veränderungsprozessen: Dialogische Kommunikation gestalten (Change)
-
Entwicklungs- und Einbindungsprozesse
-
An der Kultur arbeiten
-
Delegieren mit systemischen Blick
Wie wir im Seminar arbeiten
Erlebnis- und Erfahrungslernen stehen im Vordergrund. So viel Theorie wie nötig und so viel Praxis wie möglich. Rollenspiele und Fallarbeiten ermöglichen einen optimalen Lerntransfer. Übungen und Reflexionen schärfen die eigene Haltung.
01
Ich befinde mich in einer neuen Führungsrolle und möchte lernen, mein Team effektiv zu führen.
02
Ich möchte bei Problemen nicht die erste Anlaufstelle für meine MitarbeiterInnen sein.
03
Ich möchte meine Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortlichkeit und lösungsorientiertem Handeln motivieren.
04
Ich möchte schwierige Situationen mit starken Persönlichkeiten souverän im Dialog lösen.
FINANCIAL TOOLS
Was erwarten Sie sich von unserem Seminar?
This is the space to introduce the Services section. Briefly describe the types of services offered and highlight any special benefits or features.
05
Ich möchte meine Ziele durch lösungsorientierte Gespräche erreichen und das eigenverantwortliche Handeln meines Teams stärken.
01
Lernen Sie zentrale Interventionstechniken und eine kooperationsfördernde Gesprächsführung.
02
Verbessern Sie Ihren Führungsstil mit systemische Fragetechniken: zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen, Skalierungsfragen, lösungsorientierte Fragen.
03
Nutzen Sie systemisches Arbeiten in unterschiedlichen Kontexten: Auftragsklärung, Reflexionsschleife, Kontextualisierung.
Das Seminar
In zweimal drei Tagen erlernen Sie die Grundlagen systemischen Führens. Wir vermitteln Ihnen Tools zur Führung in komplexen Situationen, die Sie in kleinen Gruppen beim Rollenspiel anhand realer Anwendungsfälle trainieren. Es ist uns wichtig, dass sich alle TeilnehmerInnen frei ausprobieren können, um den größtmöglichen Lernerfolg zu erzielen. Bei der Zusammenstellung der Gruppen achten wir nach Möglichkeit darauf, dass zwischen den TeilnehmerInnen keine Verbindung besteht, die sie im Rollenspiel einschränken würde.
04
Stärken Sie Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion für die eigene systemische Arbeit und einen wirksamen Führungsstil.
01
Kooperation fördern
Lernen Sie zentrale Interventionstechniken und eine kooperationsfördernde Gesprächsführung.
02
Tools nutzen
Nutzen Sie systemischen Fragetechniken: zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen, Skalierungsfragen, lösungsorientierte Fragen.
03
Systemisch arbeiten
Nutzen Sie systemisches Arbeiten in unterschiedlichen Kontexten: Auftragsklärung, Reflexionsschleife, Kontextualisierung.
04
Führungsstil verbessern
Stärken Sie Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion für die eigene systemische Arbeit und gestalten Sie Ihren Führungsstil zunehmend effektiver.
Erlernen Sie die Grundlagen systemischen Führens.
In zweimal drei Tagen vermitteln wir Ihnen Tools zur Führung in komplexen Situationen. In kleinen Gruppen trainieren Sie diese im Rollenspiel anhand realer Anwendungsfälle. Bei der Zusammenstellung der Gruppen achten wir darauf, dass zwischen den TeilnehmerInnen nach Möglichkeit keine Verbindung besteht. So können sich alle frei ausprobieren und den größtmöglichen Lernerfolg erzielen.
FINANCIAL TOOLS
Kleine Gruppen für maximalen Lernerfolg.
Vertrauliche Atmosphäre
Kleine Übungsgruppen
2 erfahrene TrainerInnen
Die Fälle der TeilnehmerInnen
stehen im Fokus
Gemeinsam werden umsetzungsorientierte Lösungen entwickelt
Intensiver Austausch und
spannende Begegnungen